Zum Inhalt springen

Vor- und Nachteile einer Luftfederung

Eine Luftfederung bietet uneingeschränkten Komfort, Stabilität, Sicherheit und ist besonders geeignet für höhere Belastungen. Mit einer Luftfederung ist eine stufenlose Niveauregulierung möglich.  Die Luftfederung verhindert auch bei starken Beladungen ein Absenken oder Aufsetzen des Fahrzeuges.

Luftfederung Niveauregulierung für Wohnmobile

Unterschied zwischen klassischen Federung und Luftfederung

Bei einer klassischen Federung senkt sich das Fahrzeug bei Belastung ab. Ab einer bestimmten Belastung verliert die Federung an Funktion und federt nicht nach. Bei einer Luftfederung ist eine stufenlose Anpassung möglich und die Federbeine können entlastet werden.

Arten von Luftfedern

Je nach Bedarf und finanziellen verfügbaren Rahmen gibt es verschiedene Typen von Luftfedern.

Zusatzluftfedern

Zusatzluftfedern werden ausschließlich an der Hinterachse montiert und dienen als Unterstützung der Werksfederung. Sie heben das Heck an und sorgen für Komfort und Sicherheit. Sie sind ideal für hecklastige Fahrzeuge, wie z.B. Wohnmobile mit großem Überhang oder langem Radstand.

Zusatzluftfederung in Kombination mit der Blattfeder

Vollluftfedern

Vollluftfedern ermöglichen maximalen Komfort und erhöhen die Fahrstabilität erheblich. Allerdings ist diese Variante teilweise doppelt oder sogar dreifach teurer als eine Zusatzluftfederung. Dabei müssen die vorhandenen Stahlfedern komplett gegen die Luftfederung ausgetauscht werden.

Anwendungsbereiche

Wenn im PKW-Bereich hauptsächlich in der Premium-Klasse oder Fahrzeugen mit höheren Belastungen eine Luftfederung verwendet wird, ist z.B. im LKW-Bereich es Standard.

PKW

Oft findet man erst in der Premiumklasse der PKWs Luftfederungen. Im PKW-Bereich ist das zu tragende Gewicht oft nicht so hoch und oft kann eine normale Federung für angenehmen Komfort sorgen.

LKW

Bei Lastkraftwagen ist die Luftfederung Standard und zeichnet sich dadurch aus, dass eine Niveauregulierung auch bei schweren Zuladungen schnell und problemlos möglich ist. Luftfederungen zeichnen sich aus, dass hohe Lasten ausgeglichen werden können.

Nutzfahrzeuge / Wohnmobile

In Nutzfahrzeugen sowie Wohnmobile werden Blattfedern verwendet, die mehr Belastung standhalten können. Aber auch hier gibt es Grenzen und damit der Komfort und die Werksfederung nicht darunter leiden, werden Luftfederungen genutzt.

Vorteile

Luftfederungen sorgen nicht nur für besseren Fahrkomfort, sondern tragen auch dazu bei, dass die Serienfederung entlastet wird. Mit Luftfederungen hat man auch einen gewissen Spielraum im Bereich der Niveauregulierung.  Ein zusätzliche Anschaffung wie Hubstützen sind nicht unbedingt erforderlich.

Nachteile

Je nachdem für welche Nachrüstung der Luftfederung man sich entscheidet, kann es eine sehr kostspielige Investition werden. Hier spielen viele Faktoren mit, welche Lösung sich am besten eignet. Zusätzlich ist auch zu achten, dass die Luftbalggummi nicht in Kontakt mit Öl- oder Bremsflüssigkeit treten, da dieses die Luftbälge angreift und zu Undichtigkeiten führen kann.

Empfehlungen

Spezialisierte Online-Shops wie X-Camping bieten zahlreiche Luftfederungen an. Hier gibt es  passende Produkte für minimale aber auch maximale Anforderungen zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zusatzluftfederung mit Kompressor und Bedienteil

Fazit

Die Luftfederung bietet viele Vorteile, besonders in Bereichen, in denen Komfort, Flexibilität und die Möglichkeit zur Niveauregulierung gefragt sind. Sie ermöglicht eine stufenlose Anpassung an unterschiedliche Belastungen und trägt so zu einer Entlastung der Fahrzeugfederung bei. Besonders in PKWs im Premiumsegment, Lkw sowie Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen, in denen hohe Lasten oder der Bedarf an Komfort und Stabilität bestehen, spielt sie ihre Stärken aus. Sie sorgt für einen höheren Fahrkomfort und eine verbesserte Fahrstabilität, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel wie Hubstützen erforderlich sind.

Insgesamt bietet die Luftfederung eine attraktive Lösung für anspruchsvolle Nutzer, die hohe Flexibilität und Komfort verlangen, sollte jedoch aufgrund der Kosten und Pflegeaufwände gut abgewogen werden.

Join the conversation

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert