Die wichtigsten Angaben im Fahrzeugschein
Nicht jedes Fahrzeug ist als Zugfahrzeug geeignet. Zum einen ist es wichtig, dass das Fahrzeug eine gewisse Motorisierung voraussetzt, um auch mit genügend Leistung Steigungen zu meistern. Zum anderen sind auch die eingetragen Werte bei der Anhängelast im Fahrzeugschein entscheidend.
Warum ist die Anhängelast wichtig?
Die Anhängelast gibt Auskunft über das Zugfahrzeug, wieviel maximale Masse gezogen werden darf. Je nach Motorisierung und Aufbau des Fahrzeuges unterscheiden sich die Werte. Mit der maximalen Anhängelast wird sichergestellt, dass das Fahrzeug nicht überlastet wird und ein sichere Führung des Gespanns ermöglicht wird.
Unterschied zwischen gebremster und ungebremster Anhängelast
Anhänger gibt es mit oder ohne Auflaufbremse. Ohne Auflaufbremse, also ungebremst, sind leichte Anhänger, die ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg nicht überschreiten. Mit Auflaufbremse, also gebremst, sind schwerere Anhänger, die über 750 kg zulässiges Gesamtgewicht vorweisen.
Angaben im Fahrzeugschein
Im Fahrzeugschein kann man sich über die maximale Anhängelast informieren. Dort findet man jeweils Informationen über die maximale gebremste und ungebremste Anhängelast in Kilogramm.
Alter Fahrzeugschein
Für Fahrzeugbesitzer, die noch den alten Fahrzeugschein haben, findet man unter Ziffer 28 die gebremste Anhängelast und unter Ziffer 29 die ungebremste Anhängelast.
Neuer Fahrzeugschein ( Zulassungsbescheinigung Teil 1 )
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 findet man unter Feld O.1 die zulässige Anhängelast gebremst in Kilogramm und unter Feld O.2 die zulässige Anhängelast ungebremst in Kilogramm.
Zuggesamtgewicht
Des Weiteren sollte man auch überprüfen, dass man das Zuggesamtgewicht nicht überschreitet. Im Fahrzeugschein Feld F.2 ( alter Fahrzeugschein: Ziffer 15 ) findet man die Angabe über das zulässige Gesamtgewicht in Kilogramm.
Länge des Fahrzeugs
Die Länge des Fahrzeugs, vor allem bei Fahrzeugen mit langem Überhang, wie z.B. Wohnmobilen, spielt ebenfalls bei der Montage der Anhängerkupplung eine wichtige Rolle. Man kann im Fahrzeugschein unter dem Feld 18 die Länge einsehen. Je nachdem wo der Rahmen beim Fahrzeug aufhört, muss der Rahmen so verlängert werden, so dass die Anhängerkupplung sich nicht unter der Heckschürze befindet und es zu keiner Behinderung bei der Montage eines Trägers oder Anhänger führt.
In machen Fahrzeugscheinen steht nicht nur ein Wert, sondern wird ein Bereich zwischen minimaler und maximaler Länge angegeben. Der minimale Wert entsprecht der tatsächlichen Länge des Fahrzeuges. Wiederum der maximale Wert ist der höchst zugelassene Wert für die Länge des Fahrzeuges. Diese Angabe wird durch den Hersteller bestimmt, wenn etwa eine Anhängerkupplung oder ein Fahrradträger von Werk aus montiert ist.
Muss ich eine Anhängerkupplung eintragen lassen?
Man sollte beim Kauf einer Anhängerkupplung achten, dass diese mit einem ECE- Prüfzeichen (bestätigte EU-Zulassung) ausgezeichnet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man die Anhängerkupplung bei einer Prüfungsorganisation seiner Wahl, wie z.B. DEKRA oder TÜV, abnehmen lassen.
Fazit
Das Nachrüsten einer Anhängerkupplung ist eine praktische Lösung, um die Einsatzmöglichkeiten eines Fahrzeugs zu erweitern. Dabei spielen die Angaben im Fahrzeugschein eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die maximale Anhängelast nicht überschritten wird und die Sicherheit gewährleistet bleibt.
Die Unterscheidung zwischen gebremster und ungebremster Anhängelast ist essenziell, da sie die Art des Anhängers und dessen zulässige Gesamtmasse bestimmt. Fahrzeugbesitzer sollten die entsprechenden Werte im Fahrzeugschein – sei es in der alten oder neuen Version – sorgfältig prüfen und die zulässige Gesamtmasse des Zuges nicht überschreiten.
Beim Kauf einer Anhängerkupplung ist darauf zu achten, dass sie über ein ECE-Prüfzeichen verfügt, um eine zusätzliche Eintragung zu vermeiden. Für Modelle ohne EU-Zulassung kann eine Abnahme durch Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA erforderlich sein.
Insgesamt ermöglicht die Nachrüstung einer Anhängerkupplung eine flexible Nutzung des Fahrzeugs, erfordert jedoch Aufmerksamkeit und Sorgfalt, um technische und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Wenn man alles überprüft hat, empfehlen wir einen Blick auf X-CAMPING oder AHK-Onlineshop zu werfen. Dort finden Sie Ihre passende Anhängerkupplung.
Author: towbars-online.com